Steuerungstechnik Entwicklung einer Steuerung in mehreren Schritten |
||
![]() |
||
Grundüberlegung Im Rahmen dieses Ausbildungskonzept wird eine komplexe Problemstellung in einzelne, aufeinander aufbauende Teilaufgaben zerlegt. Die Bewältigung jeder Teilaufgabe erfolgt in Form einer vollständigen Handlung (Planen, Durchführen, Kontrollieren). Im Verlauf der Bearbeitung der einzelnen Teilaufgaben entsteht schrittweise die Gesamtlösung für die Problemstellung. Der Vorteil dieses Konzeptes liegt darin, dass die Schüler durch die große Anzahl von Einzelinformationen der komplexen Problemstellung nicht überfordert werden. Der Gesamtzusammenhang der gelernten Inhalte ist dabei den Schülern zu jeder Zeit des Lernprozesses bewusst.
|
||
Unterrichtsphasen / -schritte | ||
1. Die Problemstellung
wird den Auszubildenden erläutert.
|
Technologieschema |
|
Als Beispiel
wurde hier eine Vulkanisierpresse mit zwei doppeltwirkenden Zylindern gewählt. Ein
Zylinder dient zum Öffnen und Schließen der Pressenform, ein weiterer Zylinder betätigt
eine Schutzscheibe, die den Zugriff in den Arbeitsbereich der Presse während eines
Vulkanisiervorgangs verhindern soll. Dabei handelt es sich um eine
Unfallverhütungsmaßnahme. Problem: Die Anlage soll mit einer geeigneten elektropneumatischen Steuerung ausgerüstet werden. |
||
2. Das Ziel des
Unterrichts wird mit den Auszubildenden vereinbart.
|
Anforderungsliste |
|
In dieser Phase wird der
erwünschte Funktionsumfang für die Vulkanisierpresse festgelegt. Dabei lassen sich z.B.
die folgenden Punkte klären:
Als Ergebnis dieser Phase entsteht die Anforderungsliste für die zu entwickelnde Steuerung. |
|
|
3. Die Problemstellung
wird in Teilaufgaben gegliedert.
|
Teilaufgaben |
|
Je nach
Vorkenntnissen und Fähigkeiten der Schüler lassen sich aus der Anforderungsliste
(Problemstellung) Teilaufgaben entwickeln, die schrittweise zu der vollständigen
Problemlösung führen. Die Teilaufgaben bauen jeweils aufeinander auf, so dass der
Komplexitätsgrad der elektropneumatischen Steuerung zunimmt. Die Schwierigkeit für den Ausbilder besteht darin, die Teilaufgaben so abzustufen, dass sie von den Auszubildenden weitgehend selbstständig bearbeitet und gelöst werden können. |
Wenn die Teilaufgaben gelöst wurden, (Als weitere Ausbaustufe für die Steuerung wäre es u.a. denkbar, eine Automatikfunktion nach dem Taktkettenprinzip zu integrieren.) |
|
Lösungsvorschläge zu den Teilaufgaben Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 Teilaufgabe 3
Teilaufgabe 4
|
||
Erstellt von Manuel Diegmann. Letzte Änderung: 22.04.2000 |